Kita Bewegungsreich

Slick Slider
1/8
(Zum Betrachten der Galerie auf das Bild klicken!)
Slick Slider
1/8
(Zum Betrachten der Galerie auf das Bild klicken!)
Slick Slider
1/8
(Zum Betrachten der Galerie auf das Bild klicken!)
Slick Slider
1/8
(Zum Betrachten der Galerie auf das Bild klicken!)
Slick Slider
1/8
(Zum Betrachten der Galerie auf das Bild klicken!)
Slick Slider
1/8
(Zum Betrachten der Galerie auf das Bild klicken!)
Slick Slider
1/8
(Zum Betrachten der Galerie auf das Bild klicken!)
Slick Slider
1/8
(Zum Betrachten der Galerie auf das Bild klicken!)

Daten

Hanns-Eisler-Straße
Berlin-Prenzlauer Berg
Bauherr Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
Planung 2021-2022
Realisierung 2023-2025
Leistungsphasen 1-8
Bausumme 1,35 Mio Euro (brutto)
Fläche 1,0 ha

Pilotprojekt eines ökologischen Gesamtkonzeptes mit dem Schwerpunkt Wasser und Grün

Die Kita Bewegungsreich wurde ab 2021 saniert, im Zuge dessen wurde ein innovatives Regenwasser-Bewirtschaftungskonzept mit extensiver Teil-Dachbegrünung, Abkopplung der Außenanlagen von der Kanalisation und Sammlung des Regenwassers in einer Zisterne umgesetzt. Letzteres wird zur Gartenbewässerung und zur Toilettenspülung im Bestandsbau genutzt. Im Herbst 2024 konnte der erste Teil der neugestalteten Außenanlagen in Besitz genommen werden. 

Ein Klinker-Rundweg mit farbigen Bahnen verbindet verschiedene Inseln mit Bewegungs- und Spielangeboten. Sand- und Pflanzflächen ergänzen das Angebot. Mehrere Sonnensegel bieten ausreichend Schatten, zum Beispiel für den Matschspielbereich direkt an der mit farbigem Klinker gepflasterten Terrasse des Kitagebäudes.

Im bereits fertigen Gartenteil locken ein großer Kletterparcours, eine Nestschaukel, Holzpferde, ein Trampolin sowie ein Sandspielbereich für die Kleinsten. Im hinteren Gartenteil können die Kinder in der eingezäunten Bewegungsbaustelle mit verschiedenen Materialien eigene Bauwerke errichten. Dort befindet sich auch ein großer Übersee-Container, der als Material- und Spielzeuglager dient.

Im noch abgesperrten Teil werden eine Doppel-Schaukel, Tipis und ein kleinerer Kletterparcours sowie eine weitere Nestschaukel, eine Hängematte, eine Hütte und weitere Balancierhölzer das Angebot ergänzen. Die Spielgeräte bestehen überwiegend aus ungefärbtem Holz und Seilen. Holzdecks und Baumstämme dienen als Sitzmöglichkeiten und Abgrenzung der Sand- und Holzhäckselflächen.