Einsteinpark Berlin Prenzlauer Berg
Daten
Einsteinstraße / Pieskower Weg
Berlin-Prenzlauer Berg
Bauherr Bezirksamt Pankow von Berlin
Planung 2019-2020
Realisierung 2020-2022
Leistungsphasen 1-9
Bausumme 1,81 Mio Euro (brutto)
Fläche 1,7 ha
Behutsame Sanierung. Ein in die Jahre gekommener Park wird aufgefrischt. Es entsteht ein Park für alle, in welchem der Klimawandel mitgedacht wird.
Mit der Gestaltung des Einsteinparks ist ein Projekt aus Mitteln des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung im Fördergebiet Greifswalder Straße umgesetzt. Die zentrale Wiesenfläche und der Baumbestand prägen die Qualität des Parks. Sie wurden erhalten und weiter entwickelt. Als wesentliche Ziele galten die Sanierung der Wegeflächen im Sinne einer barrierefreien Begehbarkeit und die Schulwegsicherung der Paul-Lincke-GS, Erhöhung der Aufenthaltsqualität sowie die Neugestaltung des Spielplatzes. Durch ein mehrstufiges Beteiligungsverfahren ist es uns gelungen, alle Altersgruppen in den Park zu holen.
Im Park sind Rundwege entstanden, auf denen Fußgänger, Jogger oder ältere Menschen den Park erkunden können. Entlang der Rundwege gibt es Inseln mit Sport- und Spielangeboten, Picknickbänken oder auch Schmuckpflanzungen. Der neue Spielplatz „Einsteinuniversum“ ist prägender Blickfang.
Darüber hinaus ist der Einsteinpark Teil des ökologischen Gesamtkonzepts, Schwerpunkt Wasser und Grün, im Rahmen des Forschungsvorhabens Networks 4. Anfallendes Niederschlagswasser wird innerhalb des Parks trotz schwieriger Bodenverhältnisse zurückgehalten. Die Umsetzung erfolgte u.a. durch Verwendung von Verdunstungspflaster auf den Wege- und Platzflächen, welches zur klimatischen Kühlung des Gesamtgebietes einen Beitrag leistet. Zur Erhöhung der ökologischen Vielfalt in der Parkanlage wurde der Altbaumbestand weitestgehend erhalten und durch Neupflanzungen und Vogelschutzgehölze am Parkrand ergänzt.